Études germaniques - N°2/2010, La littérature autrichienne et l'État (XVIIe - XXe siècles) (9782252037577-front-cover) Études germaniques - N°2/2010, La littérature autrichienne et l'État (XVIIe - XXe siècles) (9782252037577-front-cover)

Études germaniques - N°2/2010, La littérature autrichienne et l'État (XVIIe - XXe siècles)

Référence: 9782252037577

16,00 €
TTC
Quantité

Anne WAGNIART
Das Projekt einer deutschsprachigen Kaiserliteratur im Schlesien des 17. Jahrhunderts
The Silesian Renaissance project of an imperial literature in German was conceived to serve the leader of the Protestant Union, Frederick V of the Palatinate, who was expected to become Emperor after having been elected King of Bohemia in 1619. After the Habsburg victory, the project finished up as a literature of opposition. This article shows how the literary school of Martin Opitz reacted to the antagonism between German national literature and the Habsburg Emperors, and how the poets tried to overcome it via strategies ranging from acerbic criticism to total submission.
Le projet renaissant d'une littérature impériale allemande fut conçu en Silésie pour le chef de l'Union protestante, Frédéric V du Palatinat, qui devait accéder à la dignité impériale après avoir été élu roi de Bohême en 1619. Après la victoire des Habsbourg, le projet finit dans l'aporie d'une littérature d'opposition. L'article montre comment les poètes de l'école opitzienne vécurent l'antagonisme entre la littérature nationale et les Empereurs Habsbourg et tentèrent de le surmonter par différentes stratégies, qui vont de la critique acerbe à la soumission totale.

Jean-Marie VALENTIN
La Sophonisbe de Lohenste in Discours tragique et/ou panégyrique impérial ? Des structures dramatiques au telos**
German Barock tragedy is not only a literary production – as the historiographical myth of the Kunstdrama implies – that has nothing to do with the other dramatic forms and the scenic institutions of the time. This appears most clearly in the Hapsburg's cultural arena (Silesia included) in the last third of the 17th century, especially in places where theatre performances are linked with the major events that accompany the life of the state and dynasty. In Vienna the ludi caesarei of the Jesuits and the Italian opera seria of Venetian origin played at court were built on a fictional pattern that operated with known mythologems so that the tragic conflict transformed by the epidictic discourse dissolved into the festa teatrale.
In Lohenstein's Sophonisbe the historic tragedy and the different ways of expressing praise subsist together. It is thus necessary to ask if Lohenstein's text can be considered as a coherent one. The paper examines the dramatic structures (here the prolog, the Reyen (choirs) and the prophetic episodes) as well as the handling of historic time which the mantic vision confers a transcendent bearing.
Die deutsche Barocktragödie kann nicht als eine nur literarische Produktion (historiographischer Mythos vom "Kunstdrama") betrachtet werden, die mit den anderen Theaterformen und tragenden Institutionen der Zeit nichts zu tun hätte. Am offensichtlichsten erweist sich das hier verfochtene Postulat im Schlesien ein-schließenden habsburgischen Kulturraum des letzten Drittels des 17. Jahrhunderts, insbesondere dort, wo die dramatischen Auffürungen an die wichtigsten Ereignisse gebunden waren, die das Leben des Staates und der Dynastie begleiteten.
In Wien beruhten die ludi caesarei der Jesuiten und die am Kaiserhof dominie¬rende italienische opera seria venezianischer Provenienz auf einem fiktiven plot, mit welchem bekannte Mythologeme verbunden waren, so daß der tragische Kon¬flikt durch die epideiktische Redeform zugunsten der festa teatrale aufgehoben wurde.
Bei Lohenstein (Sophonisbe) bestanden hingegen das historische Trauerspiel und die verschiedenen Ausdrucksmodi des Lobes nebeneinander. So drängt sich die Notwendigkeit auf, nach der Möglichkeit zu fragen, Lohensteins Gesamttext als ein kohärentes Ganzes anzusehen, wobei in erster Linie die dramatischen Strukturen (im vorliegenden Fall: Prolog, Reyen, Prophetien) und eine Behand¬lung der historischen Zeit, die dank der mantischen Vision als transzendent ver¬standen wird, in Betracht gezogen werden sollen.

Gilles Buscot
L'Autriche antérieure entre Habsbourg et Bourbons. Les symboliques rivales des cérémonies festives
Given its geographic proximity with Alsace and France, Further Austria was frequently the object of violent disputes between the Hapsburgs and the Bourbons. Above and beyond wars and sieges, the territory was the site of a form of symbolic warfare. The article examines the competing symbolism at work in festive ceremonies in Freiburg im Breisgau, the capital of Further Austria in the wake of the Thirty Years War. The princely festivities celebrated in this city, which was often besieged and occupied by France, clearly symbolize the striking diplomatic changes that characterized the relations between the two princely houses.
Durch seine geographische Nähe zum Elsass und zu Frankreich war Vorderö¬sterreich lange Zeit Streitobjekt und Bühne heftiger Auseinandersetzungen zwi¬schen den Habsburgern und den Bourbonen. Abgesehen von Kriegen und Bela¬gerungen wurde die Provinz auch zum Schauplatz eines Kriegs der Symbole. In diesem Zusammenhang ist es besonders aufschlussreich, die rivalisierende Symbo¬lik anlässlich von Festzeremonien zu analysieren, Zeremonien, die insbesondere in Freiburg im Breisgau, der Hauptstadt von Vorderösterreich, unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg stattfanden. Die höfischen Feste, die in der oft von den Franzosen belagerten und besetzten Stadt gefeiert wurden, spiegeln auf eindrucks¬volle Art und Weise die diplomatischen Höhen und Tiefen in den Beziehungen zwischen den beiden Monarchien wider.

Gilles DARRAS
« Der Tag hat einen Riß » Désirs humains, raison d'État et désordre du monde dans Die Jüdin von Toledo de Franz Grillparzer
With the Jewess of Toledo, Franz Grillparzer sets his last play in a twofold tradition : that of the baroque drama (Calderón/Lope de Vega) and that of the classical tragedy (Schiller), through the dialectical intertwine of two themes : human desires and the reason of State, whose intricacy constitutes the tragic essence of the work ; and beyond, the support of an elaborate psychological reflection upon the mechanisms of desire. This foreshadows a theme which will occupy a major place in the literature of the Fin-de-Siècle. The originality of this tragedy lies in the author's attachment to a dramatic aesthetics and an anthropological ideal, both characteristic of classicism of which he is the heir, together with his knowing that he lives and writes in a world that bears the trace of an irremediable gap between art and life.
Mit der Jüdin von Toledo verankert Franz Grillparzer das letzte seiner Stücke in einer doppelten Tradition, der des barocken Dramas (Calderón/Lope de Vega) und der der klassischen Tragödie (Schiller), und zwar durch die dialektische Verbindung der menschlichen Begierden und der Staatsräson, deren Verflechtung die tragische Triebfeder des Werkes ausmacht, wobei er eine Thematik vorwegnimmt, die in der Literatur des Fin-de-Siècle einen bedeutenden Platz einnimmt. Die Originalität dieser Tragödie hängt eben damit zusammen, dass der Autor sich der Dramenästhetik und dem anthropologischen Ideal einer Klassik verpflichtet fühlt, deren Erbe er beansprucht, wohlwissend, dass er in einer Welt lebt und schreibt, die nun die Spur eines zweifelsohne heillosen Risses zwischen Kunst und Leben trägt.

Jacques LAJARRIGE
Eduard von Bauernfeld et l'idée d'État constitutionnel à l'exemple de Die Elfen-Constitution
Bauernfeld's personal commitment in favour of constitution and a responsible ministerial cabinet during the Vormärz can also be found after the abortive revolution of 1848, in his theatrical work, particularly in the fantastic fairy play Die Elfen-Constitution oder Sie verlangen's sich nicht. This work, unpublished in the author's life-time has for model Shakespeare's A midsummer Night's Dream – the action being transposed to the realm of elves.
His political satire concerning both the change of opinion of his comrade in arms Alexander Bach and the political set-back of the restoration exposes the introduction of a constitution in elf land as being nothing but mere illusion.
Bauernfelds persönliches Engagement zugunsten einer Konstitution und eines verantwortlichen Ministerkabinetts im Vormärz schlägt sich nach der gescheiterten Revolution von 1848 ebenfalls in seiner dramatischen Produktion nieder, vor allem im zu Lebzeiten des Autors ungedruckt gebliebenen phantastischen Zauberspiel Die Elfen-Constitution oder Sie verlangen's sich nicht, dessen Handlung der Au¬tor – dabei an Shakespeares Sommernachtstraum anknüpfend – ins Elfenreich verlegte. Die politische Satire, die auch den Gesinnungswechsel seines früheren Mitkämpfers Alexander Bach und den restaurativen Rückschlag zum Thema hat, entlarvt die Einführung der Verfassung in das Elfenreich als Trugbild einer wahren Konstitution.

Éric LEROY DUCARDONNOY
Stifter et l'État : un silence éloquent
Based on two newspapers articles written in Vienna during the revolution period of 1848, this paper will show that the State, although Stifter rarely speaks of it, has to provide all the preconditions for a stable and fruitful life for the human beings living in it. The writer is a vital part of this structure in that he has to educate his fellow countrymen so that they are no longer subjected to their often destructive passions, a role that Stifter himself tried to act out in his own life.
Von zwei Zeitungsartikeln aus dem Revolutionsjahr 1848 ausgehend soll die¬ser Beitrag zeigen, dass Stifter, auch wenn er den Staat in seinen Schriften kaum thematisiert hat, diese Einrichtung als die Grundvoraussetzung für ein stabiles und ertragreiches gesellschaftliches Leben der Menschen betrachtete. Dem Schriftstel¬ler fällt dabei eine wichtige Rolle zu, da er seine Mitmenschen zu erziehen und zu bilden hat in der Hoffnung, dass sie ihre Leidenschaften, die sich im Alltag oft zerstörerisch auswirken, zu beherrschen vermögen. Stifter selbst hat zeit seines Le¬bens durch die von ihm ausgeübten Ämter diese Funktion des Schriftstellers zu verwirklichen versucht.

Stéphane PESNEL
Le matriarcat et l'État dans Libussa de Franz Grillparzer et Der Ring des Nibelungen de Richard Wagner
This paper treats the following paradox: the question of the mythical origin of State and politics in combination with a reflection on the matriarchy. This was raised precisely and paradoxically in the mid-19th century when the progressive constitution of the modern Austrian and German state came into being. Two paradigmatic works will be compared: Franz Grillparzer's tragedy on the creation of Prague and Richard Wagner's tetralogy. The paper will not downplay the differences between the two works, but try to elaborate parallels and echo-phenomena between Grillparzer's Libussa und Wagner's Ring using three thematic approaches: mythical vs. political thought, opposition between masculine and feminine, the incarnation of the amazon.
Von dem Paradoxon ausgehend, dass gerade um die Mitte des 19. Jahrhunderts, zu einem Zeitpunkt also, wo die allmähliche Konstituierung des modernen öster¬reichischen Staates einerseits und des modernen deutschen Staates andererseits eingesetzt hat, die Frage nach dem mythischen Ursprung von Staat und Politik im Zusammenhang mit einer Reflexion über das Matriarchat aufgeworfen wird, un¬ternimmt folgender Aufsatz den Versuch, zwei in dieser Hinsicht besonders para¬digmatische Werke miteinander zu vergleichen: Franz Grillparzers Tragödie über die Entstehung der Stadt Prag und Richard Wagners Ring-Tetralogie. Ohne die offensichtlichen Unterschiede zwischen beiden Werken herunterspielen zu wollen, versucht vorliegende Studie, Parallelen und Echowirkungen zwischen Grillparzers Libussa und Wagners Ring des Nibelungen anhand dreier thematischer Ansätze herauszuarbeiten: mythisches versus politisches Denken, die Gegenüberstellung von Männlichem und Weiblichem, die Menschwerdung der Amazone.

Wolfgang Sabler
Max Burckhard, haut fonctionnaire et littérateur, directeur du Burgtheater de 1890 à 1898.
This article is meant to initiate further consideration of the links between the various aspects of Max Burckhard's personality. Among the various occupations which he held — namely magistrate, jurist, high ranking civil servant, writer, journalist, publisher — the most outstanding was that of director of the “Burgheater”. His stance as a champion of modernity inside a traditional institution is a reflection of the position of Austria at that time, stuck in the middle of insoluble conflicts as it was. In his very extensive written work, which deals mainly with Law and Theatre, and also with social and political issues, he appears to be a progressive intellectual, clearly taking sides with the feeble and weak but refusing to claim a political position. Although he was a civil servant on several occasions, he considered the State as a devise meant for oppression. As a playwright and novel writer he was a satirical observer of his times, but his view remained exclusively anecdotal.
Der Artikel versucht die vielfältigen Aspekte der Persönlichkeit Max Burck¬hards miteinander zu verbinden. Unter den zahlreichen Tätigkeiten, die Max Burckhard ausübte – Richter, Jurist, hoher Beamter, Autor, Journalist oder Heraus¬geber – war die Direktion des Burgtheaters zwischen 1890 bis 1898 die herausra-gendste. Die Stellung Burckhards als Verteidiger der Moderne in einer Institution der Tradition ist ein Spiegel der Situation Österreichs in dieser Zeit, charakterisiert durch unlösbare Konflikte. In seinen zahlreichen theoretischen Schriften, vor allem zu Recht und Theater, aber auch zu politischen und sozialen Problemen, zeigt sich Burckhard als fortschrittlicher Intellektueller, mit starkem Engagement für die so¬zial Schwachen, ohne aber politisch Partei zu nehmen. Obwohl er ihm wiederholt in bedeutender Position diente, sah er im Staat ein Mittel der Unterdrückung. Als Autor von Romanen und Theaterstücken erwies er sich als ein satirischer Beobachter, der sich allerdings meistens im Ankekdotischen erschöpft.

Gerald STIEG
« Grenzfälle » ou qui appartient à la littérature autrichienne ?
After a short recollection of Austrian literary historiography since the 1980s this paper will discuss the criteria that allow the historians of Austrian literature to integrate quite a vast series of “borderline” authors into the Austrian pantheon. The dictionary Hauptwerke der österreichischen Literatur (1997) and Schmidt-Dengler's reflections on the “Borderlines” provide the basis for this study. It deals with the mutation of the canon and the status of Austrian authors and poets such as Rilke, Canetti, Sperber, and Celan.
Nach einem knappen Rückblick auf die österreichische Literaturgeschichts¬schreibung seit den 80er Jahren bietet der Artikel eine Diskussion der Kriterien, die es den Historikern der österreichischen Literatur erlauben, eine gewichtige Reihe von „Grenzgängern“ ins österreichische Pantheon aufzunehmen. Das Le-xikon Hauptwerke der österreichischen Literatur (1997) und die Überlegungen Wendelin Schmidt-Denglers zu den „borderlines“ liefern dabei die Grundlage zu einer Studie, die die Wandlungen des Kanons und davon ausgehend des Status ös¬terreichischer Schriftsteller und Dichter so unterschiedlicher Herkunft wie Rilke, Kafka, Canetti, Sperber und Celan zum Gegenstand hat.

Éric Chevrel
Staatsroman : roman, politique et identité chez Doderer
Though Doderer is generally considered a genuine Austrian author, whose novels of the 1950's recount the political reconciliation in the Second Republic, some aspects of his biography as well as later essays about Austrian identity put into question this seemingly natural connection between his literary works and his sense of belonging to the Austrian nation. This identity issue is in reality more complex, since it involves three countries, Russia, Germany and Austria, that are associated with shifting qualities and images.
Doderers Romanwelt scheint auf den ersten Blick mit der politischen Stim¬mung der 1950er Jahre in der Zweiten Republik übereinzustimmen, die von Re¬stauration und Versöhnung geprägt ist. Doch diese romanhafte Verkörperung des österreichischen Staates soll hier in Frage gestellt werden: Elemente aus Doderers Biographie sowie seine späteren Essays zur österreichischen Identität zeigen, dass die Verbindung zwischen seiner literarischen Laufbahn und seiner Einstellung zur nationalen Identität nicht so selbstverständlich ist, und sie sich im Spannungsfeld zwischen drei Ländern entwickelt, Russland, Deutschland und Österreich, die da¬rüber hinaus einem Stilisierungsprozess unterworfen werden.

Anne-Sophie Gomez
La vision organiciste et le naufrage tragicomique de l'État dans le théâtre de Thomas Bernhard
The following paper focuses on the difficult and very tense relationship between Thomas Bernhard and the Austrian State. Our intention was to put the accent on Bernhard's dramatic writing, which brought him to be called a Nestbeschmutzer (a denigrator of his own country/homeland) and a Staatsbeschimpfer (a runner-down of the very State/Republic he was living in). We will first explain what makes dramatic writing so crucial in Austria, and then try to show that the profusion of crippled and dislocated bodies in Thomas Bernhard's plays could be understood as the mirror of the political and social situation of contemporary Autsria, and also as the burlesque and at the same time utmost caustic demonstration of the irrevocable ruin of the “organicist dream” exalted by the romantic generation.
In folgendem Beitrag geht es um die heiklen, konfliktbeladenen Beziehungen zwischen Thomas Bernhard und dem österreichischen Staat. Dabei wird vor allem Nachdruck auf das dramatische Werk Bernhards gelegt, welches dem Schriftstel¬ler unter anderem seinen dauerhaften Ruf als „Nestbeschmutzer“ und „Staats-beschimpfer“ eingetragen hat. In Bernhards Theaterstücken, erscheinen nämlich – und dies von Ein Fest für Boris bis zum Heldenplatz-Skandal – die Körper als ver¬krüppelt, wenn nicht als buchstäblich zerstückelt. Unser Anliegen besteht darin, zu zeigen, dass dieser fragmentarische Zustand als ein Spiegelbild der politischen und sozialen Zerbröckelung Österreichs in den 70er und 80er Jahren interpretiert wer¬den kann, als ob Bernhard uns auf zwar burleske aber zugleich schonunglose Weise darauf aufmerksam machen wollte, dass das romantische Wunsch- und Ideallbild einer organizistischen Gesellschaft nun unwiederbringlich zerstört worden ist.

Aurélie LE NÉE
Engagement poétique, engagement politique. La poésie de Friederike Mayröcker des années 1950 à aujourd'hui
The purpose of this paper is to point out the political dimension of Friederike Mayröcker's poetry in the Gesammelte Gedichte. A chronological study of this book which was published in 2004 and collects poems written between 1939 and 2003 will show that the commitment of Friederike Mayröcker's poetry is based on language. After analyzing the poems of the fifties which break with the literary tradition, we will study the cycle Tod durch Musen and the « totale Gedichte », before bringing to light the ambivalent commitment of the poems of the last years.
Ziel des Artikels ist, die politische Dimension von Friederike Mayröckers Dichtung anhand der Gesammelten Gedichte hervorzuheben. Die chronologische Untersuchung des 2004 veröffentlichten Gedichtbands, der Texte von 1939 bis 2003 vereint, will zeigen, daß das politische Engagement von Friederike Mayröckers poetischem Werk in der Sprache liegt. Nach der Analyse der Gedichte aus den fünfzi¬ger Jahren, die sich von der literarischen Tradition distanzieren, werden der Zyklus Tod durch Musen und die « totalen Gedichte » interpretiert, bevor die Ambivalenz der « politischen » Gedichte aus den letzten Jahren verdeutlicht wird.

Bernard BANOUN*
« Staatskrüppel mit rot-weiß-roter Mullbinde um die Augen »Stratégies du trublion Josef Winkler dans sa trilogie
Das wilde Kärnten
The paper begins with a survey of Josef Winkler's work from his debut in 1979 until the Büchner-prize in 2008 and of his place in the Austrian literary field. It examines the narrator's strategies in the three first novels (later known as the trilogy Das wilde Kärnten) ; between submission and dependence, in front of an order personified by the father, the narrator as a rebel is yet rather far away from politics and history and does not argue in terms of literary engagement but rather persists in a non-logical writing and representation of himself as consequences of his condition as an outsider.
Nach einem Überblick über Josef Winklers Werk und seine Situation innerhalb des österreichischen literarischen Feldes von der ersten Buchveröffentlichung an (1979) bis zum Büchner-Preis 2008 untersucht der Aufsatz die Haltung des erzäh¬lenden Subjektes in den ersten drei Romanen der Trilogie Das wilde Kärnten. Der Erzähler wird mit der vom Vater verkörperten sozialen und moralischen Ordnung konfrontiert, tendiert aber dazu, in seinen Angriffen politisch pauschale Argumente zu verwenden, und verharrt – als Ausdruck seiner zutiefst widersprüchlichen Situa¬tion als Außenseiter – in einer nicht-logischen Schreibweise und Selbstdarstellung.

 

Expédié sous 24h à 48h.

Détails du produit

KLINCKSIECK
9782252037577

Fiche technique

ISBN
9782252037577
Date parution
18/11/2010
Dimensions
15 cm x 23 cm x 1.3 cm
Editeur
Editions du patrimoine - CMN
KLINCKSIECK
Editeur en chef
Jean-Marie Valentin
Nbre de pages
176
Format
Livre broché / livre de poche broché
Collection
Études germaniques

16 autres produits dans la même catégorie :